Die Stadtwerke Leoben nahmen das Motto des heurigen Weltwassertages am 22. März zum Anlass, um am 21. März bei einem Infostand am Hauptplatz zum Nachdenken über lebensnotwendige Wasserspeicher unseres Planeten anzuregen.
„Natürlich haben wir die Bevölkerung am Weltwassertag wie alljährlich mit wesentlichen Fakten zur Leobener Wasserversorgung informiert“, erläutert Stadtwerkedirektor Dipl.-Ing. Ronald Schindler.
Bürgermeister Kurt Wallner ergänzt in dem Zusammenhang: „Der Klimawandel führt zu drastischen Veränderungen in Ökosystemen, steigenden Meeresspiegeln und Wasserknappheit. Besonders in Gebirgsregionen und trockenen Gebieten, die stark auf Schmelzwasser angewiesen sind, drohen Ernteausfälle, Wassermangel und wirtschaftliche Unsicherheiten.“
Zur Qualität des Leobener Wassers und zur Versorgung der Stadt meint Stadtwerke Obmann STR Ing. Heinz Ahrer: „Unsere Leitungsnetzlänge beträgt beeindruckende 220 Kilometer. Damit versorgen die Stadtwerke rund 25.000 Einwohner, die durchschnittlich etwa 130 Liter pro Person und Tag verbrauchen. In Summe werden sogar ca. 5.205.000 Liter pro Tag oder rund 1,9 Mio. m³ Wasser pro Jahr verbraucht.“
Beim Infostand der Stadtwerke Leoben anlässlich des Weltwassertages 2025 am Hauptplatz hat die Bevölkerung am 21. März von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Interessantes zur Qualität des Leobener Wassers und zur Versorgung der Stadt erfahren, beim Stadtwerke-Glücksrad wurde überdies jeder Versuch mit einem Preis belohnt.
Einig waren sich Wallner, Schindler und Ahrer beim abschließenden Appell zum Schutz der Wasservorräte: „Klimaschutz, nachhaltige Wassernutzung und internationale Kooperationen sind entscheidend, um die Wasserversorgung zukünftiger Generationen zu sichern. Jeder Einzelne kann dazu beitragen – durch bewussten Wasserverbrauch, Unterstützung nachhaltiger Projekte und die Reduktion des CO₂-Fußabdrucks. Nur gemeinsam können wir eine stabile Wasserversorgung langfristig schützen.“