Protokollarisch wird bereits im Jahre 1837 erwähnt, dass „den öffentlichen Brunnen am Stadtplatze" (Bergmanns- und Engelsbrunnen) Trinkwasser mittels Wasserleitung zugeführt wurde.
1837 | Ab dem Sommer wurden die beiden öffentlichen Brunnen am Stadtplatz – der Bergmanns und Engelsbrunnen mittels einer Holzrohrleitung von Münzenberg aus mit Wasser versorgt. |
1876 | wurde durch die Bergakademie (heutige Montan-Universität Leoben) versuchsweise die Erzeugung von Leuchtgas erprobt. |
1884 | Errichtung der Gaswerk Betriebsstätte im Josefee und der Beginn einer kommunalen Gasversorgung in Leoben. |
1891 | In der Gemeindestube wird die Planung für ein modernes Wassernetz aufgenommen. |
1892 | Mit 16. Juni ist der Stadtgemeinde Leoben die Bewilligung zur Errichtung einer Trink- und Nutzwasserversorgung für Leoben erteilt worden. In St. Peter Freienstein wurde das erste Brunnenhaus mit einer Quellfassung errichtet und eine Versorgungsleitung nach Leoben verlegt. |
1914 | Mit 5. August - laut Urkunde der k.k. Steiermärkischen Stadthalterei in Graz wird der Stadtgemeinde Leoben die Konzession zum Betriebe eines Bestattungs-Unternehmen erteilt. |
1924 | Durch ein Stromlieferabkommen zwischen der Alpine Montan Ges.mbH. und der Stadtgemeinde Leoben (ab 1956 Stadtwerke Leoben) wird der Stadtteil Donawitz teilweise mit elektrischer Energie versorgt. |
1925 | Mit 21. August wurde durch die Bezirkshauptmannschaft Leoben der Gewerbeschein für das freie Legen von Wasserleitung- und Gasrohren auf Straßen, Plätzen und Wegen erteilt. |
1939 | Am 1.Oktober fand der Zusammenschluss der Gemeinden Leoben, Donawitz und des Marktes Göss statt. Die kommunalen Einrichtungen wurden in der Folge ebenfalls zu einer Einheit zusammengeführt. |
1940 | Mit 13. April wurde der Stadtgemeinde Leoben eine Reisebüro Konzession verliehen. Räume bezog man im alten Rathaus, Hauptplatz 1. |
1949 | Mit 25. April wurde gemäß Bescheid der Republik Österreich die Oberleitungsbus- Konzession für die Linien Hauptbahnhof – Donawitz / Neuwerk sowie Hauptplatz - Göss / Turmgasse erteilt. |
1953 | wird dem Kauf der Strandpension Linde am Ossiachersee zugestimmt und mit Urlaubs-Aktionen für Gemeindebedienstete begonnen. |
1956 | Am 29. Juni wurde im Gemeinderat der Stadt Leoben eine Eigenbetriebssatzung beschlossen. Diese Beschlussfassung war die Geburtsstunde der Stadtwerke Leoben, so wie wir sie heute kennen. |
1957 | Im August wurde der erste Lehrling aufgenommen. Seit diesem Zeitpunkt werden regelmäßig Lehrlinge in den unterschiedlichen Berufen ausgebildet. |
1962 | Nach 78 Jahren wird die Stadtgas-Eigenerzeugung eingestellt und auf Mischmethanproduktion (Erdgas-Luftgemisch) umgestellt. |
1963 | Mit der Elektrifizierung von Bundesbahnstrecken wurde bis 1970 die Linie Leoben/Hbf - Göss von Strom auf reinen Kraftfahrlinienbetrieb umgestellt. |
1964 | Die Betriebe der Strom- und Wasserversorgung übersiedeln von ihren bisherigen Standorten in der Pestalozzistraße bzw. Peter-Tunner-Straße in das neue Zentralbetriebsgebäude in der Kerpelystraße. |
1972 | 24. März - das Stadtwerke Verkaufsgeschäft wird (von der Timmersdorfer-Straße 4, heute City Kaufhaus) in die Timmersdorfer-Straße 14 verlegt und neu eröffnet. |
1973 | Beginn mit der Umstellung von Mischmethan auf reines Erdgas. Die Umstellung erfolgt in zwei Etappen und wird 1978 abgeschlossen. Mit 18.Juli 1973 wird der Oberleitungsbetrieb nach Lerchenfeld eingestellt. |
1980 | Provisorische Standortverlegung der Gasversorgung von der Otto Glöcklgasse in das Objekt Münzenbergstraße 12 (ehemals Gasthaus Lösch). |
1983 | Mit 30. September werden die Erholungsurlaube am Ossiachersee (Strandpension Linde) eingestellt und wird die Liegenschaft verkauft. |
1984 | Am 5. April bezieht die Bestattung ihre neuen Räumlichkeiten in der Scheiterbodenstraße 1. |
1992 | siedelt die Gasversorgung in die Seegrabenstraße 41 (vormals Bergdirektion Seegraben). |
1993 | Baubeginn des Galgenbergtunnel- die Verkehrsbetriebe bekommen eine provisorische Ausweichunterkunft im Gewerbepark St. Peter Freienstein. |
1995 | Verkauf des Städtischen Reisebüro an die KUONI Ges.mbH. |
1996 | Mit 25. Juni und der Neuerrichtung der Verkehrsbetriebshallen können diese nach Fertigstellung des Galgenbergtunnel im Zentral- Betriebsgebäude, wieder bezogen werden. |
1997 | Mit 01. September Übernahme der KFZ- Waschanlage im ZBG von der Stadtgemeinde Leoben. Außer Dienstfahrzeugen werden auch die Fahrzeuge von anderen Unternehmen und Privaten durchgeführt. |
2001 | Mit 01.September erfolgt die Übernahme der Städtischen EVU Stromkunden in Donawitz durch die STEWAG. |
2002 | Mit 1.Juli wurden die Fuhrhof- und Verkehrsbetriebe Werkstätten zum neu entstandenen KFZ- Technikzentrum I u. II zusammengeführt. Mit 1.10. wurde ein Kooperationsvertrag der städt. Gasversorgung mit der Steirischen Ferngas AG. unterzeichnet. |
2003 | Mit 15.10. Erteilung der gewerberechtlichen Befugnis zum Betrieb einer Tankstelle. |
2004 | Am 01. Juni wird die Tankanlage im ZBG der Stadtwerke Leoben für die Bevölkerung zugänglich gemacht. |
2006 | Am 01. Jänner wird die Zeremonienhalle in der Scheiterbodenstraße von den Stadtwerken Leoben zur Gänze übernommen. |
2006 | Mit 02. Jänner Öffnung der Tankstelle am Standort Kerpelystraße 34 mit PKW Waschanlage. |
2006 | Jubiläumsfest „50 Jahre Stadtwerke Leoben" |
2006 | Erfolgt die Übernahme des Wassernetzes der Voestalpine Donawitz durch die Stadtwerke Leoben. |
2007 | Die Friedhofsverwaltung erfolgt nun von den Stadtwerken Leoben. |
2008 | Mit 01. Jänner wird die Prüfstelle mit den Fahrzeugüberprüfungen, welche von der Firma Dekra bis dahin betrieben wurde, von den Stadtwerke Leoben – KFZ-Technikzentrum übernommen. |
2008 | Mit 01. Juni wurde die Erdgas (CNG) Tankstelle am Standort Kerpelystraße 34 in Betrieb genommen. |
2008 | Ab 01. September werden die Parkplätze der „Grünen Zone" in der Innenstadt von den Stadtwerken Leoben – Parkraumservice betreut. |
2008 | Seit 01. November wird die Tiefgarage am Hauptplatz Leoben von den Stadtwerken Leoben – Parkraumservice betrieben. |
2009 | Stadtwärme Spatenstich im Frühjahr 2009 Versorgung durch die Stadtwärme bis Buchberggasse, Strassfeldgasse bis Moserhofstraße, ab dem Zentralbetriebsgebäude der Stadtwerke Leoben über die Rohrbrücke Vordernbergerbach bis zum Roten Kreuz. Erst Inbetriebnahme bei Kunden am 16.11.2009 |
2009 | Ab 01. Juli werden die Parkplätze im Asia Spa und im Parkdeck ebenso von den Stadtwerken Leoben betreut. |
2010 | Mit 18. März wurde die erste Stromtankstelle im Bezirk Leoben für E-Scooter und E-Fahrräder bei der hauseigenen Tankstelle, Kerpelystraße 34, eröffnet. |
2010 | Errichtung des Pumpenhauses in Donawitz Ausbau der Stadtwärme in folgenden Straßenzügen: Vordernbergerstraße und Erzherzog Johann Brücke bis zur Hauptschule, Erzherzog Johann Straße, Nordseite des Hauptplatzes, Josef Graf Gasse, Langgasse, Fischergasse, Pebalstraße, Max Tendler Straße, Peter Tunner Straße, Kaiserfeldgasse, Parkstraße und Jahnstraße bis zum Hauptgebäude der Montanuniversität Leoben. |
2011 | Am 16. September wurde die zweite Stromtankstelle für Elektrofahrräder in Leoben bei der Eishalle im Asia Spa Gelände der Bevölkerung übergeben. |
2011 | Ausbau der Stadtwärme in folgenden Straßenzügen: Langgasse, Fischergasse, Mühltalerstraße und die B116 (Jakobi Kreuzung), Dirnböckweg, Sauraugasse zur Südseite des Hauptplatzes, Krottendorferstraße, Straußgasse, Homangasse, Kärntnerstraße, Endresgasse bis zur Bundespolizeidirektion in der Josef Heißl Straße, Vordernbergerstraße bis Waasenstraße |
2012 | Die Gasversorgung siedelt an ihren derzeitigen Standort in die Kerpelystrasse 23. |
2012 | Ausbau der Stadtwärme in folgenden Straßenzügen: Josef Heißl Straße, Hirschgraben bis Ende Turmgasse (Krainerhof), Alois Edlinger Gasse, Pichlmayergasse, Fröbelgasse, Brauhausgasse, Dirnböckweg, Mallingersiedlung |
2013 | Die Aufbahrungshalle am Zentralfriedhof wird zeitgemäß adaptiert. |
2013 | Beginn der Lichtwellenleiternetzmitverlegung mit dem Stadtwärmenetz für die problemlose digitale Datenübertragung mittels Glasfasern. |
2013 | Ausbau der Stadtwärme in folgenden Straßenzügen: Schießstattstraße, Winkelfeldstraße, Judendorferstraße, Salzlände, Erweiterung Erzherzog Johann Straße, Franz Josef Straße, Max Tendler Straße, Matthäus Krennauer Straße bis Justizanstalt |
2014 | Abschluss des Einstellvertrages mit der Raiffeisenbank Leoben-Bruck eGen betreffend der "Raiffeisen auf Rädern" Filiale. |
2014 | Ausbau der Stadtwärme in folgenden Straßenzügen: Seegrabenstraße, Proleberstraße, Südbahnstraße, Ringschluss über Brücke B116 und Moserhofstraße bis Dirnböckweg, Kerpelystraße |
2015 | Ankauf von mobilen Faltrampen für Rollstuhlfahrer für sämtliche Stadtlinienbusse. |
2015 | Der Zugang zur Tiefgarage am Hauptplatz wurde nach Behindertengleichstellungsgesetz barrierefrei gestaltet. |
2015 | Der Zugang zum Direktionsgebäude sowie der in das erhöhte Erdgeschoss wurde behindertengerecht und unter Berücksichtigung des geltenden Denkmalschutzes adaptiert. |
2015 | Die Aufbahrungshalle in Donawitz wurde umfassend saniert und in eine Zeremonienhalle umgewandelt. |
2015 | Stadtwärmenetzverdichtungen: Waasenstraße, Schießstattstraße, Hauptplatz, Josef Heißl Strasse |
2016 | Inbetriebnahme einer neuen Druckerhöhungsanlage (inkl. einer 600m langen Förderleitung) für das Versorgungsgebiet am Veitsberg wurde im Oktober seiner Bestimmung übergeben. Somit kann der Veitsbergbehälter den notwendigen Wasserpegelstand aufrechterhalten und die Wasserversorgungssicherheit gewährleistet werden. |
2016 | Ankauf der CNG-Tankstelle in der Kerpelystraße 34 |
2016 | Erweiterung des Stadtwärmenetzes im Bereich Draschestraße, Josef Heißl Straße, Massenbergstraße, Pestalozzistraße, Mühlgasse, Mühltaler Straße, Studentenwohnheim / Pionierweg-Kreuzfeldweg, Annaberggasse und Josef Graf Gasse |
2017 | Über das Ersuchen der Marktgemeinde Niklasdorf wurde ein Wasserlieferübereinkommen zur Lieferung von Trinkwasser aus dem Versorgungsgebiet der Stadtwerke Leoben – Wasserversorgung im März 2017 abgeschlossen. Die Zulieferleitung beträgt knapp 150m, die Transportleitung nach Niklasdorf ist rund 890m lang. |
von 1956 bis 1969: August HEINDLER
von 1970 bis 2003: Dkfm. Günter NITSCHE
seit März 2003: Dipl.-Ing. Ronald SCHINDLER
Im Zeitraum Dezember 2018 bis Ende Februar 2019 wird an jedem Freitag die Stundenkarte zur Tageskarte aufgewertet.
Nur das jährliche Service Ihrer Gas-Geräte garantiert einen sicheren Betrieb und hilft beim Sparen!
Und noch dazu sind Sie sicher und bequem unterwegs. Sie können dabei auf kompetente MitarbeiterInnen, unseren modernen Fuhrpark, ein sorgfältig geplantes Liniennetz und einen auf die Bedürfnisse der Bevölkerung perfekt abgestimmten Fahrplan vertrauen.
Mit 1. Juli 2018 tritt für die Leobener Innenstadt das neue Parkraumkonzept mit neuer Zoneneinteilung in Kraft.